Piezosurgery – Moderne Ultraschallchirurgie für präzise & schonende Eingriffe

Die Ultraschallchirurgie, auch bekannt als Piezosurgery®️, ist ein innovatives Verfahren für chirurgische Eingriffe im Kieferbereich. Im Gegensatz zu herkömmlichen Instrumenten wie rotierenden Fräsen oder Sägen nutzt diese Methode hochfrequente Schallwellen, um den Knochen gezielt und minimalinvasiv zu bearbeiten. Dadurch wird das umliegende Gewebe geschont, was eine schnellere Heilung und eine angenehmere Behandlung für den Patienten ermöglicht.

Vorteile der Ultraschallchirurgie
  • Präzise Knochenbearbeitung: Die Technologie erlaubt es, ausschließlich den Knochen zu bearbeiten, während Weichgewebe, Nerven und Blutgefäße unangetastet bleiben. Dies reduziert das Verletzungsrisiko erheblich.
  • Weniger Schmerzen und Schwellungen: Durch die schonende Vorgehensweise treten nach der Behandlung weniger Beschwerden auf. Schmerzen, Nachblutungen und Schwellungen werden auf ein Minimum reduziert.
  • Schnellere Heilung: Der geringe Gewebetrauma fördert eine rasche Regeneration und senkt das Risiko von Komplikationen.
  • Angenehme Behandlung: Da die typischen Vibrationen, Geräusche und Druckgefühle herkömmlicher Instrumente entfallen, empfinden viele Patienten die Behandlung als angenehmer.
  • Erreichbarkeit schwer zugänglicher Bereiche: Durch die feinen Instrumente können auch schwer erreichbare Stellen präzise behandelt werden.
  • Kaum Blutungen während des Eingriffs: Die spezielle Vibrationstechnik sorgt für eine nahezu blutungsfreie Behandlung, was eine bessere Sicht und höhere Präzision ermöglicht.
  • Optimale Voraussetzungen für Zahnimplantate: Die präzise Aufbereitung des Implantatbetts verbessert die Einheilung von Implantaten im Kieferknochen.
Einsatzbereiche der Ultraschallchirurgie
Die Methode wird in verschiedenen Bereichen der Zahnmedizin und Kieferchirurgie eingesetzt, darunter:
 
  • FDOK-OP / Jawbone-Detox®-Behandlung
  • Entfernung und Modellierung von Knochensubstanz
  • Knochenaufbau bei Verfahren wie Sinuslift, Bone Splitting oder Knochenblocktechnik
  • Schonende Zahnextraktionen, um die Knochensubstanz zu erhalten
  • Implantologie (z. B. Vorbereitung des Implantatbetts oder Entfernung von Implantaten)
  • Wurzelspitzenresektionen (WSR)
  • Parodontalchirurgische Eingriffe

Wie funktioniert die Ultraschallchirurgie?

Die verwendeten Instrumente erzeugen hochfrequente Vibrationen im Bereich von 24.000 bis 35.000 Hz, wobei die Bewegung der Arbeitsaufsätze individuell eingestellt werden kann (zwischen 20 und 200 µm). Da diese Schwingungen gezielt auf die Struktur des Knochens abgestimmt sind, bleibt das umliegende Weichgewebe unbeschädigt.

Mikrometergenaue Schnitte ermöglichen eine außergewöhnliche Präzision – ein Mikrometer (µm) entspricht einem Tausendstel Millimeter. Während für das Durchtrennen von Weichgewebe andere Frequenzbereiche notwendig wären, bleibt dieses durch die Technik der Ultraschallchirurgie geschützt.