Zähne sind unsere Visitenkarte. Ein offenes Lächeln wirkt anziehend, dynamisch und schafft Sympathie.
Korrektive Möglichkeiten sind vielfältig: Fehlende Zahnecken können angesetzt, Zahnlücken verschlossen, schiefe Zähne begradigt, verfärbte Zähne aufgehellt oder mit Keramikfacetten (Veneers) verblendet werden.
In einer Zeit, in der wir unsere Zähne nicht nur als Mahlwerkzeuge betrachten, gewinnt die Ästhetik diesbezüglich einen immer höheren Stellenwert, die neben der Stellung vor allem durch die Helligkeit unserer Zähne Ausdruck bekommt. Daher wünschen sich viele Menschen strahlend weiße Zähne. Wir kennen heute verschiedene Methoden zur Zahnaufhellung. Die Zahnfarbe ist ein individuelles Merkmal des Menschen und wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, die vor der Bleaching-Behandlung erfasst und individuell besprochen sein müssen,um Nebenwirkungen auszuschließen und eine realistische Prognose für den Erfolg zu stellen.
Man unterscheidet generell interne und externe Verfärbungen der Zähne. Interne Verfärbungen entstehen,wenn der Zahn mit verfärbend wirkenden Substanzen durchdrungen wird, wie Farbstoffe während der Zahnentwicklung des Kindes. Weitere Erkrankungen, wie z.B. Gelbsucht, Medikamenteneinnahme (Tetrazyklin), Blut-, Lebererkrankungen können weitere Ursachen darstellen.
Extern werden Zähne durch Auflagerungen, die oft durch den Genuß von Tabak, Rotwein, Kaffee oder Tee, aber auch Medikamente (eisen-oder nitrathaltige Präparate) hervorgerufen werden, verfärbt. Der häufigste Grund aber ist altersbedingt. Auch wurzelbehandelte, devitale (tote) Zähne können von innen durch Einlage von Bleichmitteln für eine vorübergehende Zeit teilweise aufgehellt werden.
Als Wirksubstanz in den Bleichmitteln wird überwiegend Wasserstoffperoxid (H2O2) eingesetzt, was bedeutet, daß die Farbpigmente nicht durch säurehaltige Stoffe, die die Zahnsubstanz selbst angreifen könnten, sondern „schonend“ durch Oxidation mit dem aus dem Wasserstoffperoxid freigesetzt Sauerstoff durch eine chemische Reaktion eliminiert werden und so das Aufhellen der Zähne erfolgt.
Neben dem Bleaching zu Hause führen wir das IN-OFFICE BLEACHING durch, bei dem wir ein hochkonzentriertes, schnell wirksames Bleichmittel am Stuhl verwenden. Dabei wird das betroffene Weichgewebe je nach Wahl einer der Bleaching Intensitäts-Stufen abgedeckt, temporäre, stärkere Empfindlichkeiten können entstehen, aber man hat ein sofortiges Bleaching-Ergebnis. Sie haben die Möglichkeit von 3 Intensitäten, die sich preislich unterscheiden. Bitte fragen Sie uns über Details. Dieses führen in Zyklen vor 15 min. durch und überprüfen das Ergebnis stets. Bei unseren meisten Patienten erzielen wir das erwartete Ergebnis in der ersten Sitzung innerhalb von 45 min. à 3 Zyklen.
Diese Fragen lassen sich nur individuell beantworten, da z.B. durch Tetrazyklin verursachte Verfärbungen auch bei 10 Zyklen schwer rückgängig zu machen sind. Altersbedingt oder von Natur aus dunkle Zähne hingegen lassen sich sehr gut aufhellen. Das Anhalten des Ergebnisses hängt davon ab, wie Sie Ihre Zähne pflegen und sie weiteren Verfärbungen aussetzen.
Man „dreht“ durch das Bleachen die Uhr zürück zur Zeit der Milch-zähne, gibt aber keine „Deckschicht“ / Schutzhülle darüber. Durch regelmäßige PZR-Sitzungen aber können Sie vom Ergebnis natürlich länger profitieren, da hierbei neu enstehende Verfärbungen sofort abgetragen werden.
Für ca. 48 h nach dem Bleachen sollten Sie Lebensmittel und Flüssigkeiten ohne Farbstoffe zu sich nehmen d.h. möglichst farbige Soßen, Kaffee, Cola, Rotwein, Tabak, Tee, farbige Zahnpasta meiden. Generell bleichen wir ungern Zähne mit Rissen, keilförmigen Defekten und empfindlichen Zahnhälsen, da diese der zu erwartenden Sensibilitätsphase von 1-3 Tagen verstärkt ausgesetzt sind.
Auch bei Kindern bis zu 16-18 Jahren und bei Schwangeren / Stillenden raten wir vom Bleaching ab.
Temporär können Sie mit Sensibilitäten,die auch spontan auftreten können, Schleimhautbrennen und Verfärbungen am Zahnfleisch rechnen, die aber alle nach kurzer Zeit komplett verschwinden. Probleme, wie Karies und Parodontitis müssen zuvor behoben worden sein, um keinen Schaden anzurichten. Diese müssen zuvor bei einer Gesamtinspektion festgehalten und beseitigt worden sein. Zuletzt sollte eine professionelle Zahnreinigung zuvor erfolgt sein, um grobe Verfärbungen bereits zu entfernen. Sollten nicht ausgeführte Probleme auftreten, bitten wir Sie, sich unverzüglich bei uns zu melden.